Unser Kunde aus der Metallindustrie hat sich für SAP ECC als seine führende Softwarelösung entschieden. In Anbetracht der kürzlich erfolgten Übernahme eines neuen Werks war es dringend erforderlich, die Umstellung des bestehenden Systems dieses Werks auf die firmeneigene SAP-ECC-Plattform voranzutreiben. Diese Migration ist ein wichtiger strategischer Schritt zur Rationalisierung der Abläufe und zur Steigerung der Effizienz.
Obwohl das SAP-ECC-System robust war, wies es im Bereich der Produktionsplanung gewisse Einschränkungen auf, die den komplexen Anforderungen der Betriebsabläufe unseres Kunden nicht vollständig entsprachen. Um diese Lücke zu schließen, integrierten wir ITeanovas Produktionsplanungscockpit (PPC) samt kundenspezifischen Entwicklungen, die auf die besonderen Anforderungen unseres Kunden zugeschnitten sind. Diese strategische Erweiterung ermöglicht eine leichtere mehrstufige Produktionsplanung, bei der Quoten, Maschinen- und Personalkapazitäten sowie die lückenlose Materialverfügbarkeit genau berücksichtigt werden.
Mit diesem ganzheitlichen Ansatz gehen wir nicht nur auf die unmittelbaren Bedürfnisse des Kunden ein, sondern ebnen den Weg zu mehr Transparenz und nachhaltigem Ressourcenmanagement innerhalb seiner Lieferkette. Diese Lösung zeugt von dem Engagement unseres Kunden für operative Exzellenz und seinem Weitblick bei der Nutzung von Technologien zur Förderung eines effizienteren, widerstands- und reaktionsfähigeren Produktionssystems.
Um die Herausforderung der Darstellung von begrenzten Kontingenten zu bewältigen, wurde das innovative ITeanova-Modul "PPC Constraints" eingesetzt. Damit wurde eine signifikante Optimierung in der gesamten Lieferkette erreicht und die Genauigkeit der Prognose realistischer Liefertermine sowie die allgemeine Qualität der Planung erheblich verbessert.
Darüber hinaus hat unsere Implementierung es ermöglicht, Maschinenkapazitäten mit begrenzten Kontingenten für Kundengruppen/Märkte (auf wöchentlicher Planungsbasis) in ein umfassendes, mehrstufiges Szenario innerhalb des Systems zu integrieren. Diese Entwicklung optimiert nicht nur die Ressourcenzuweisung, sondern gewährleistet auch eine effizientere und reaktionsschnellere Lieferkette, die auf die dynamischen Anforderungen der verschiedenen Märkte zugeschnitten ist.